Ein ökumenisches Team, bestehend aus derzeit 10 ausgebildeten und erfahrenen Begleiterinnen und Begleitern. Wir stehen Menschen in der letzten Lebensphase würdevoll zur Seite und unterstützen ehrenamtlich Trauernde und ihre Angehörigen. Unser Verständnis von hospizlichem Beistand ist ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe. Sie sind nicht allein!
Das Angebot ist konfessionsunabhängig.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Jeweils am 1. und 3. Montag im Monat stehen die Ehrenamtlichen des Hospizteams für Gespräche zur Verfügung. Ort und Uhrzeit: siehe unten.
Das Angebot ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Januar
06.01.2025 15.30-17.00 Uhr Seniorenzentrum St. Johannes, Am Pastorat 2 -14
20.01.2025 16.15-17.45 Uhr Altenzentrum Wiepeldoorn, Holter Straße 263
Februar
02.02.2025 15.30-17.00 Uhr Seniorenzentrum St. Johannes, Am Pastorat 2 -14
17.02.2025 16.15-17.45 Uhr Altenzentrum Wiepeldoorn, Holter Straße 263
März
03.03.2025 15.30-17.00 Uhr Seniorenzentrum St. Johannes, Am Pastorat 2 -14
17.03.2025 16.15-17.45 Uhr Altenzentrum Wiepeldoorn, Holter Straße 263
29.03.2025 14.00 Uhr Trauerspaziergang (ca. 1 Stunde) Treffpunkt ist am Hallenbad
April
07.04.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
21.04.2025 entfällt (Ostermontag)
Mai
05.05.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
19.05.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
Juni
02.06.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
16.06.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
21.06.2025 14.00 Uhr Trauerspaziergang (ca. 1 Stunde) Treffpunkt ist am Hallenbad
Juli
07.07.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
21.07.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
August
04.08.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
18.08.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
September
01.09.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
13.09.2025 14.00 Uhr Trauerspaziergang (ca. 1 Stunde) Treffpunkt ist am Hallenbad
15.09.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
Oktober
06.10.2025 10.30-12.00 Uhr Trauerbank an der Finnenbahn
20.10.2025 entfällt
November
03.11.2025 15.30-17.00 Uhr Seniorenzentrum St. Johannes, Am Pastorat 2 -14
15.11.2025 14.00 Uhr Trauerspaziergang (ca. 1 Stunde) Treffpunkt ist am Hallenbad
17.11.2025 16.15-17.45 Uhr Altenzentrum Wiepeldoorn, Holter Straße 263
Dezember
01.12.2025 15.30-17.00 Uhr Seniorenzentrum St. Johannes, Am Pastorat 2 -14
Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Familien im gewohnten Umfeld (zuhause, im Seniorenheim oder Krankenhaus). Ob Gespräche, Zuhören, miteinander Schweigen oder was immer Sie wünschen – Sie stehen für uns im Mittelpunkt! Dies ist unabhängig von Alter, religiöser Überzeugung oder Nationalität.
Sind Sie Angehöriger und wünschen sich in der Zeit des Abschiednehmens Unterstützung in Form von Gesprächen, Begleitung oder einem offenen Ohr? Wir sind für Sie da!
Der Tod eines Menschen, jedoch auch eine schwere Diagnose oder gravierende Veränderungen in Lebensumständen, bedeuten eine Verlusterfahrung, die mit Trauer einhergeht. Diese äußert sich bei jedem Menschen anders. Wir unterstützen Sie in allen Phasen der Trauer durch Einzelgespräche und ergänzende Angebote, wie z. B. regelmäßig stattfindende Trauerspaziergänge als Gruppe. Sprechen Sie mit uns über die Dinge, die Ihnen am Herzen oder auf der Seele liegen.
Wir bieten Ihnen einen geschützten und vertraulichen Raum.
Möchten Sie unsere Unterstützung in Anspruch nehmen? Kontaktieren Sie uns gern unter den angegebenen Telefonnummern oder schreiben Sie eine Email.
Nach einem persönlichen Kennenlernen kann die Begleitung nach Absprache beginnen. In der Regel finden die Besuche immer durch dieselbe Person statt, da sich oftmals ein Vertrauensverhältnis aufbaut und wir schwer erkrankten und sterbenden Menschen Sicherheit und Verlässlichkeit schenken möchten.
Der Hospizgedanke wurde in den 1960er-Jahren in London von der britischen Ärztin Cicely Saunders begründet. Dahinter steht die Überzeugung, dass die Würde eines Menschen Bestand hat bis zu seinem letzten Atemzug und auch darüber hinaus.
Wie jeder das Recht hat sein Leben einzurichten, sollte auch jedem die Möglichkeit geschenkt werden so zu sterben wie er es wünscht.
Hospizarbeit will dazu ihren Beitrag leisten. Sie ist die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender durch Menschen, die sich darauf vorbereitet haben zu helfen oder einfach für sie da zu sein.
Mittelpunkt ist der schwerkranke oder sterbende Mensch mit all seinen Bedürfnissen. Die Begleitung richtet sich nach seinen Vorstellungen, so weit es irgend möglich ist.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.